Farbwahrnehmung ist ein physiologischer und psychologischer Prozess. Farbe wirkt über unser visuelles Sinnesorgan und beeinflusst unser Denken, Handeln und Leben. Kein sehender Mensch kann sich diesen Sinnesreizen entziehen und dies zieht eine große künstlerische-, gestalterische Verantwortung im Umgang mit der Farbe mit sich.
Über Farbe lässt sich am besten reden wenn man die Farbe in einer künstlerischen Gestaltung ganzheitlich farbpsychologisch wahrnehmen kann.
Farbe wird nicht nur unterschiedlich wahrgenommen, sondern auch unterschiedlich interpretiert und gedeutet. Jeder sieht Farbe anders, entscheidet und klassifiziert auf seine Weise. Die Bewertung einer Farbe ist abhängig von eigenen Erfahrungen. Das heißt von der Symbolik, die kulturell gewachsen ist, von Assoziationen die, die eigenen Werte beschreiben und dem Zusammenspiel der Sinnesreize.
Wie komme ich zu einem Farbentwrf:
ganz einfach: ausgefüllte Checkliste einreichen, kurze telefonische Rücksprache das wars.
- Checkliste download hier: checkliste.pdf